Sebastian Lovens-Cronemeyer stand der Zeitschrift „solarthemen“ Rede und Antwort.
Das Interview können Sie nachfolgend herunterladen. Bitte geben Sie es nur unter Hinweis auf diese URL oder die Seite der solarthemen weiter.
Sebastian Lovens-Cronemeyer stand der Zeitschrift „solarthemen“ Rede und Antwort.
Das Interview können Sie nachfolgend herunterladen. Bitte geben Sie es nur unter Hinweis auf diese URL oder die Seite der solarthemen weiter.
Dr. Sebastian Lovens-Cronemeyer hat in der ree (Recht der Erneuerbaren Energien) einen Aufsatz zur räumlichen Ausdehnung einer Kundenanlage gem. § 3 Abs. 24a EnWG beim Einsatz von EEG-Anlagen veröffentlicht.
Sie können den Beitrag nachfolgend abrufen. Eine Weitergabe ist indes nur unter Hinweis auf diese URL oder die ree gestattet und erwünscht.
Dr. Sebastian Lovens-Cronemeyer hat den Solarthemen ein Interview zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gegeben.
Dieses kann nachstehend heruntergeladen werden. Bitte nehmen Sie eine – natürlich erwünschte – Weiterverteilung nur dadurch vor, den Link zu dieser Seite zu teilen. Vielen Dank!
Sebastian Lovens-Cronemeyer hat in der ER 5/20 einen Beitrag zur Erneuerbare-Energien-Verordnung veröffentlicht. Er sei allen Interessierten an der Energiewendepolitik der Bundesregierung empfohlen oder auch denjenigen, die sich für Pferde, Elefanten oder Kängurus interessieren.
Der Beitrag kann kostenfrei heruntergeladen und in dieser Form, also als komplettes pdf, gerne weitergegeben werden.
LOVENS-CRONEMEYER hat in der Zeitschrift EnergieRecht 04/20 einen Beitrag zu COVID-19 und dem Energierecht veröffentlicht.
Dieser kann hier kostenfrei heruntergeladen und – nur – in der Form des gesamten pdfs auch gerne weitergegeben werden.
Dr. Sebastian Lovens-Cronemeyer stand jüngst dem Fachinformationsportal BEHG-Blog zu den verfassungsrechtlichen und EU-gemeinschaftsrechtlichen Vorhaben der Bundesregierung zum BEHG Rede und Antwort.
Lesen Sie das Interviews im Wortlaut hier:
LOVENS-CRONEMEYER hat in der Zeitschrift EnergieRecht 02/20 einen Beitrag zum Smart-Meter-Rollout veröffentlicht.
Dieser kann hier kostenfrei heruntergeladen und – nur – in der Form des gesamten pdfs auch gerne weitergegeben werden.
Rawhide!
Die Coronakrise führt bei vielen Dienstleister:innen zu verstärkter Heimarbeit. Dabei sollten Datensparsamkeit und -sicherheit allerdings nicht zu kurz kommen.
Digitalcourage e.V. hat Tools dafür zusammengestellt. LOVENS-CRONEMEYER dokumentiert Auszüge:
Weitere Informationen und Hinweise auch zur Sicherheit im Homeoffice finden Sie, ggf. aktualisiert, hier.
Nach einem Bericht des Spiegel, der von verschiedenen anderen Medien bestätigt worden ist, kommt die bislang vorgesehene pauschale Abstandsregelung von 1000 Meter zwischen Windenergieanlagen und nächster Siedlung doch nicht. Oder jedenfalls nicht so, wie bislang vorgesehen.
In der Diskussion ist nun eine sog opt-in-Regelung für die jeweiligen Bundesländer. Diese sollen sich selbst aktiv entscheiden, ob sie von der 1000-Meter-Regelung Gebrauch machen oder eine eigene Regelung wählen.
Außerdem soll ein „Koordinierungsmechanismus“ geschaffen werden, damit die Bundesrepublik Deutschland bis 2030 65% seines Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien speist.
Zu den düsteren Prognosen der Windenergie an Land sowie auf die Gefahr, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz seine Ausbauziele verfehlt, hatte LOVENS-CRONEMEYER in der CuR 2019/3 hingewiesen.
Nach verschiedenen Berichten besteht die erhebliche Gefahr, dass die Evangeliche Journalistenschule (EJS) alsbald eingedampft werden könnte. Die Vorgaben hierzu hat nach übereinstimmenden und aus verschiedenen Quellen stammenden Berichten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) als Eigentümerin des Gemeinschaftswerks Evangelischer Pubizistik (GEP) gemacht.
LOVENS-CRONEMEYER bezieht zu öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften staats(kirchen)rechtlich eine kritische Stellung.
Indes: Die Evangelische Journalistenschule hat hervorragende Arbeit geleistet und sollte das auch in Zukunft tun können.
LOVENS-CRONEMEYER ruft daher dazu auf,
den Aufruf zur Unterstützung zu unterschreiben.